Attraktive Quartiere, belebte Innenstadt, bezahlbare Wohnungen – damit halten wir Menschen in der Stadt. Statt neuer Betonflächen setzen wir auf smarte Revitalisierung, grünes Bauen und digitale Genehmigungen. Jeder Ortsteil soll seine eigene Identität stärken und zugleich Teil einer lebendigen Gesamtstadt sein.

 

Der Schillerplatz ist dabei ein Jahrhundertprojekt, das gemeinsam mit allen Iserlohnerinnen und Iserlohnern weitergedacht und umgesetzt werden muss.

 

Insbesondere die lokalen Investoren sind im Schillerplatz-Projekt bisher nicht genug einbezogen worden - das muss sich dringend ändern!

 

Aber in vielen Bereichen muss jetzt schon gehandelt werden. Bezahlbarer Wohnraum muss Vorrang haben. Statt teurer Neubauversprechen setzen wir auf effizientere Nutzung bestehender Flächen, altersgerechte Anpassungen und digitale Genehmigungsprozesse. Die Stadtteile sollen nicht verwaltet, sondern stärker belebt werden – mit gezielten Anreizen, nicht mit kostspieligen Großprojekten


Innenstadtbelebung jetzt!

Innenstadt-Veranstaltungen bürokratische Hürden. Kultur-Events und andere Veranstaltungen locken in die Innenstädte. Auch für Pop-Up-Stores und andere Maßnahmen darf Verwaltung kein Verhinderer, sondern muss Katalysator sein. Alle Einkaufs- und Ladenstraßen müssen trotz Großbaustellen einfach erreichbar sein.

Brachflächen aktivieren.

Wohn- und Gewerbeflächen entstehen vorrangig durch Revitalisierung alter Areale, nicht ausschließlich auf der grünen Wiese. Das schont die Landschaft und spart Infrastrukturkosten. Für große Brachflächen braucht Iserlohn dringend Konzepte – gemeinsam mit lokalen Investoren.

Quartiere klimafit machen.

Dach- und Fassadenbegrünung, Regenwassermanagement und Quartiers-Energiekonzepte werden gezielt unterstützt.

Weniger verwalten, mehr gestalten lassen.

Alle kommunalen Bau- und Genehmigungsregularien und Dienstanweisungen sind zu überprüfen, Bauanträge zu vereinfachen.

Stadtteile stärken.

Lokale Entwicklungspartnerschaften aus Bürgern, Unternehmen und Vereinen treiben Projekte vor Ort voran – vom neuen Dorfplatz bis zum Familien-Treffpunkt.