Verantwortung ja, Überlastung nein. Humanität braucht klare Regeln: Wer ankommt, lernt schnell Deutsch, findet Arbeit und hält sich an unsere Werte. So gelingt Integration ohne Druck auf Schulen, Kitas und Wohnungen – transparent gesteuert und fair verteilt auf alle Stadtteile.


Digitale Bezahlkarte einführen.

Die einheitliche Karte für Geflüchtete und Sozialleistungen schafft Transparenz, verhindert Bargeldmissbrauch und senkt Verwaltungsaufwand. Sie sorgt auch für Akzeptanz in der Bevölkerung.

Arbeitsmarkt gezielt öffnen.

Berufsabschlüsse beschleunigt anerkennen und regionale Betriebe einbinden; Arbeit spart Sozialkosten. Viele Unternehmen in Iserlohn suchen dringend Fachkräfte.

Mentoren stärken Integration.

Aufwandsentschädigung für ehrenamtliche Patenschaften verbindet Neu- und Alt-Iserlohner, fördert Sprache und kulturelles Verständnis.

Deutsch für alle ab Tag 1!

Verbindliche Sprachkurse sind Voraussetzung für jede kommunale Zusatzleistung. So werden Neuankömmlinge schneller selbstständig.