Schulvielfalt sichern - Profil statt Schließung


Iserlohn behält alle drei Gymnasien, zwei Gesamtschulen sowie alle Haupt- und Realschulen. Statt Schließungsdebatten setzen wir auf klare Profile: Jede Schule schärft ihr Alleinstellungsmerkmal – Sport, Wissenschaft, Wirtschaft oder Alltagskompetenz. Ein »Runder Tisch Schullandschaft« aus Schulen, Eltern, Schülern, Verwaltung und Politik entwickelt gemeinsam einen Differenzierungsplan und verbessert die Kommunikation. So gleichen wir Anmeldezahlen aus und sparen einen teuren Neubau.


ü  Runder Tisch Schullandschaft mit allen Stakeholdern einrichten.

 

ü  Differenzierungsplan: jede Schule definiert ihr Kernprofil (Sport, MINT, Wirtschaft, Alltagskompetenz).

 

ü  Kommunikationskampagne vor der Anmeldephase: Web, Social Media, Elternabende.

 

ü  Jährliche Evaluation der Anmeldezahlen und Profilanpassung.

 

 

ü  Verzicht auf Neubau einer dritten Gesamtschule – Investition in Bestandsgebäude.


ü  Schulwahl nach Neigung statt Verfügbarkeit.

 

ü  Ausgewogene Klassenstärken – bessere Lernbedingungen.

 

ü  Alle Standorte bleiben erhalten – kurze Wege für Familien.

 

 

ü  Haushalt wird nicht durch Neubau belastet.


ü  Moderation & Kommunikation: ca. 25000.

 

ü  Einsparung eines Neubaus für eine Gesamtschule: >30Mio..

 

 

ü  Bessere Auslastung spart Betriebskosten leerer Gebäude.


ü  FDP‑Antrag: Runder Tisch (1. Schulausschusssitzung).

 

ü  Kick‑off‑Workshop (Monat1).

 

ü  Differenzierungsplan + Kommunikationspaket (Monat6).

 

ü  Verabschiedung & Veröffentlichung (Monat9).

 

 

ü  Jährliche Evaluation und Nachsteuerung.


ü  Austausch mit Städten, die erfolgreiche Profilmodelle nutzen.

 

ü  Kooperation mit FH Südwestfalen und Sportverbänden.

 

 

ü  Einbindung lokaler Wirtschaft: Praxispfade an profilbildenden Schulen.


 

Antrag liegt am ersten Sitzungstag vor. Ziel: Jede Schule bleibt, jedes Talent findet Platz – Profil statt Schließung.