Wartezeiten, Formulare, Doppelangaben – damit soll Schluss sein. Der neue "Ausschuss für Digitalisierung & Entbürokratisierung" macht jeden Behördengang so einfach, dass er vom Sofa aus erledigt werden kann. Künstliche Intelligenz analysiert Abläufe, streicht überflüssige Schritte und schlägt digitale Lösungen vor. Erfolgszahlen – wie viele Tage, Formulare und Euro eingespart wurden – sind jederzeit online einsehbar. So wird Iserlohn Vorreiter statt Spätstarter – und der Haushalt profitiert dauerhaft.
ü Umbau des bisherigen Ausschusses für Digitalisierung und Zukunft in der ersten Ratssitzung
ü Auftrag: Digitalisierung, KI-Pilotprojekte, Bürokratieabbau, Fördermittel-Controlling
ü Ziel: Barbeitungszeiten halbieren: z.B. digitaler Bauantrag in < 4 Wochen
ü Ziel: 'Einmal reicht': Daten nur einmal einreichen
ü Ziel: 24/7‑Service: Chatbot beantwortet Fragen sofort
ü Fortschritts-Dashboard
ü Umbenennung und neue Fokussierung: kostenneutral
ü KI-Piloten & externe Beratung: ca. 250 000 € (bis 70 % förderfähig)
ü Schaffung neuer Stellen in der IT: 100-150.000€ p.a.
ü Einsparziel: > 2 Mio. € jährlich ab 2027 durch Stelleneinsparungen und Verbesserung der Prozesse
ü FDP-Antrag zur Umbenennung & Mandat (1. Ratssitzung)
ü Aufgabenordnung mit Quartals-KPIs (1. Ausschussitzung)
ü Experten-Pool aufbauen: FH Südwestfalen, GovTech-Start-ups (Jahr 1)
ü Fördermittel-Scout einbeziehen (2. Ausschussitzung)
ü Pilotprozesse wählen: Bauantrag, Wohngeld, Hallenbuchung (Jahr 1)
ü KI-Proof-of-Concept starten, Bericht (Jahr 1)
ü Roll-out, Schulung, Optimierung (ab Jahr 2)
ü Arbeitsgemeinschaft mit Hemer, Menden, Lüdenscheid
ü Teilnahme am KGSt-/Bitkom-GovTech-Circle
ü Kooperation mit FH Südwestfalen für Begleitforschung
Antrag liegt am ersten Sitzungstag vor. Ziel: Zwei Klicks statt zwei Wochen – weniger Bürokratie, mehr Zeit und Geld für die Bürger.