Zu viele Ausschüsse, zu viele Sitzungstermine – die Verwaltung ächzt, Beschlüsse dauern. Wir verkleinern die Gremienlandschaft, bündeln Zuständigkeiten und gehen vollständig papierlos. So sinken Kosten und Entscheidungszeiten, während Transparenz steigt. Der neue Zuschnitt folgt klaren strategischen Zielen statt historischer Zufälligkeiten.
ü Bestandsanalyse aller Ausschüsse und Überschneidungen durch Verwaltung (Monat 1)
ü Einsparung von drei Ausschüssen durch Fusion thematisch naher Gremien:
o Haupt- und Finanzausschuss
o Ausschuss für Umwelt, Klima und Verkehr
o Eigenbetriebsausschuss (SWI und KIM)
ü Einrichtung des Querschnittsausschusses „Digitalisierung & Entbürokratisierung“ als Steuerzentrale für Prozessinnovationen.
ü Schnellere Entscheidungen.
ü Einsparungen bei Sitzungsgeldern und Personalstunden fließen in Kernaufgaben.
ü Klare Zuständigkeiten erhöhen Nachvollziehbarkeit und Vertrauen.
ü Politik hat mehr Zeit für Strategie statt Routine.
ü Reduktion um 25 % Sitzungen spart rd. 150 000 € jährlich (Sitzungsgelder, Personal, Technik).
ü Einmalige Umstellungskosten ALRIS: ca. 25- 40.0 000 € – bis 50 % förderfähig durch „Komm Digi NRW“.
ü FDP‑Antrag auf neue Ausschussstruktur (Konstituierung).
ü Beschlussvorlage zur neuen Geschäftsordnung (Monat 3).
ü Evaluation nach 12 Monaten – Korrekturen bei Bedarf.
ü Best‑Practice‑Austausch mit Münster und Solingen (beide haben Ausschüsse reduziert).
ü KGSt‑Workshop „Schlanke Gremienstrukturen“.
ü Kooperation mit ALRIS‑Anbieter für Schulungen und Support.
Antrag geht in der ersten Ratssitzung ein. Ziel: weniger Sitzungen, mehr Wirkung – und 180 000 € jährlich sparen.